Anonymes Christsein

Anonymes Christsein
   ist ein von K. Rahner († 1984) geprägtes Stichwort, das zwei Mißverständnissen ausgesetzt ist: a) es wolle Nichtchristen auch gegen ihren Willen als Christen vereinnahmen, und b) es enthalte in sich einenWiderspruch, da es Christsein nur im offenen Bekenntnis, nicht aber ”anonym“ geben könne. InWirklichkeit soll die Bezeichnung nur zur Klärung einer innertheologischen Frage dienen. Ausgangspunkt ist die Forderung der Offenbarung Gottes, die zum Heil eines Menschen Glauben u. Taufe (u. damit Kirchenzugehörigkeit) verlangt (am nachdrücklichsten Mk 16, 16; Joh , 5 18). Die Theologie hat sich schon im Mittelalter bemüht, auch in Nichtglaubenden u. Nichtgetauften Elemente dessen ausfindig zu machen, was zum Heil notwendig ist (z. B. unter dem Stichwort einer ”fides implicita“, eines ”einschlußweisen Glaubens“ oder eines Votum) . Bei Rahner bezieht sich das genauere Wie des Vorhandenseins solcher Elemente auf zwei Gegebenheiten: a) die Heiligung der ganzen Menschheit durch die Annahme der unwiderruflichen Zusage Gottes in Jesus Christus, also durch die Inkarnation, b) die Befolgung eines Gewissensspruchs, der als absolute sittliche Verpflichtung aufgefaßt wird; ein solcher Gehorsam gegenüber dem Gewissen wird von der Theologie als von der Gnade Gottes getragene Anerkennung dessen, der im Gewissen spricht, also Gottes, u. damit als Heilsakt aufgefaßt. Aus Rahners Theologie einer transzendentalen Offenbarung, die gemäß der Geschichtlichkeit des Menschen ”kategorial“ (geschichtlich, greifbar, konkret, gesellschaftlich) angenommen u. realisiert werden will, ergibt sich, daß die Glaubensverkündigung damit nicht überflüssig, sondern erst recht verpflichtend wird. – Das II. Vaticanum hat sich auf die Frage nach dem Wie des Heils auch der Nichtglaubenden nicht eingelassen, aber im Vertrauen auf den universalen, wirksamen Heilswillen Gottes auf Wege zur Rettung hingewiesen, die Gott allein kennt (LG 16 ; GS 22 ; AG 7 ).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absolutheit (Absolutheitsanspruch) des Christentums —    Es handelt sich um eine mißverständliche, interpretationsbedürftige Wortprägung, die, ausgehend von G. W. F. Hegels († 1831) Begriff der ”absoluten Religion “, im 19. Jh. in der ev. Theologie viel verwendet u. diskutiert wurde u. in der 1.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Christentum —    ist nach dem Verständnis der gläubigen Christen selber jenes Verhältnis der Menschen zu Gott, das Gott selber durch seine Selbstmitteilung an Jesus Christus u. durch seine Offenbarung im Wort begründet hat. Von dieser Verwurzelung in der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heilsnotwendigkeit —    Die theol. Redeweise von der H. geht von dem Grundgedanken aus, daß der absolut souveräne Gott vom Menschen die Verwirklichung eines bestimmten Sachverhalts erwarten kann, um ihm sein gnadenhaftes Heil schenken zu können, zumal dann, wenn er… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Nichtchristliche Religionen —    1. Geschichtlich. Mit dem Judentum in der ”Zerstreuung“ teilte das Christentum die Situation, mit anders gearteter Religiosität konfrontiert zu sein. Ohne Zweifel verstand sich das frühe Christentum nach seiner leidvollen Ablösung von Israel… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Religion —    (lat., sprachliche Bedeutung nicht geklärt, im Altertum von ”relegere “ = sorgfältig wahrnehmen, oder ”religare“ = zurückbinden, abgeleitet), ein für Interpretationen offener, nicht festgelegter Begriff, oft als ”Umgang mit dem Heiligen“… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Taufe —    heißt das erste u. grundlegende christliche Sakrament.    1. Biblische Zeugnisse. Wenn auch im Umfeld der frühesten christlichen Gemeinden rituelle Bäder u. Waschungen vorkamen, so besteht doch ein theol. Konsens darüber, daß nicht ihretwegen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Weltanschauung —    ein vieldeutiger Begriff, in dem ”Welt“ die ganze für Menschen relevante Wirklichkeit meint u. ”Anschauung“ eine Deutung des Ganzen bezeichnet. Eine W. ergibt sich aus rationalen Überlegungen, Erfahrungen u. Intuitionen, sie ist also nicht nur …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kudrun — Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: Gudrun am Meer Kudrun (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und somit das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionskritik — stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. Sie begleitet die Religionen durch ihre ganze Geschichte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Haupttypen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Religionskritiker — Religionskritik stellt Religionen und Religiosität, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und praktischen Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. So wie es verschiedene Religionen, Ausdrucksformen innerhalb einer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”